3b-international.com
Informationen Über Gesundheit, Krankheit Und Behandlung.



Wirksamkeit von Suchtmitteln "hängt von der Suchtphase ab"

Die Vorstellung, dass "one size fits all" bei der Anwendung von Drogen auf die Sucht eine Rolle spielt, wird durch eine neue Studie in der Zeitschrift herausgefordert Biologische Psychiatrie das untersucht Pharmakotherapien für Kokainsucht.

Gegenwärtig werden Medikamente für Drogenabhängige für alle Patienten in gleicher Weise verschrieben, unabhängig vom Ausmaß ihrer Abhängigkeit. Die neue Studie verwendet Kokainabhängigkeit - für die es derzeit keine von der Food and Drug Administration (FDA) genehmigten Drogentherapien gibt - um zu untersuchen, ob die Behandlung in verschiedenen Stadien der Abhängigkeit mehr oder weniger anspricht.

Zunehmend legen Hinweise nahe, dass Sucht durch eine Konvergenz verschiedener "neurobiologischer Anpassungen" verursacht wird, die zu einem möglichen Verlust der Kontrolle über drogensuchendes Verhalten führen. Kokain zum Beispiel beeinträchtigt die Prozesse, die Impulskontrolle steuern, sondern fördert auch Drogensucht Gewohnheiten.

Die Anpassungen im Gehirn, die durch süchtig machende Medikamente ausgelöst werden, umfassen eine reduzierte metabolische Aktivität und eine verringerte Produktion von Dopamin - das Hormon, das die Belohnungs- und Vergnügungszentren des Gehirns steuert.

Irgendwann im Laufe der Sucht, eine Gehirnregion namens Nucleus Accumbens übernimmt aus dem dorsolateralen Striatum (DLS) bei der Steuerung von Verhaltensweisen - Systeme, die beide an der Produktion von Dopamin beteiligt sind. Da der Nucleus accumbens für die Verarbeitung der Belohnung verantwortlich ist und der DLS an den Gewohnheiten beteiligt ist, führt diese Verschiebung zu einer Verhaltensänderung, die eine hohe Impulsivität und zwanghaftes Suchtverhalten begünstigt.

Wie interagieren Impulsivität und die Dopaminsysteme des Gehirns in Abhängigkeit?

Um zu untersuchen, wie die DLS, die Impulsivität und die Phase der Abhängigkeit eines Subjekts ihre Reaktionsfähigkeit auf Arzneimittelinterventionen beeinflussen, führten die Forscher der neuen Studie - von der Universität Cambridge in Großbritannien - ein Experiment in einem Tiermodell durch.


Die Ratten, die sich in einer frühen Phase der Sucht befanden, waren von der Behandlung nicht betroffen. Stattdessen waren es die Tiere, die eine längere Geschichte von selbst verabreichtem Kokain aufwiesen, die die größte Veränderung im Verhalten zeigten.

Zuerst wurde die "Impulsivität" von 40 männlichen Ratten unter Verwendung einer Aufgabe gemessen, bei der Ratten trainiert wurden, sich selbst Nahrungsmittelpellets zu verabreichen, indem während der zugewiesenen Zeiträume, die den Ratten unter Verwendung eines Lichts angezeigt wurden, eine Platte geöffnet wurde.

Als nächstes wurden diese Ratten trainiert, einen Hebel zu drücken, um in Wasser gelöstes Kokain selbst zu verabreichen. Inwieweit die Ratten Kokainsuchverhalten zeigten - zum Beispiel wiederholtes Drücken des Hebels, auch wenn Kokain nicht abgegeben wurde - wurden von den Forschern überwacht.

Das Team verabreichte dann ein Dopaminrezeptor blockierendes Medikament namens ?-Flupenthixol direkt in den DLS von Ratten in verschiedenen Phasen der Abhängigkeit.

Die Forscher fanden heraus, dass die meisten Ratten nach Erhalt der Droge ihr Kokainsuchverhalten verringerten, aber dass das Ausmaß dieser Verhaltensänderung auch durch die inhärente Impulsivität der Ratten beeinflusst wurde. Die hoch-impulsiven Ratten waren von der Droge nicht so betroffen wie die Ratten, die als "wenig impulsiv" bewertet wurden.

Auch die Ratten, die sich in einer frühen Phase der Sucht befanden, waren von der Behandlung nicht betroffen. Stattdessen hatten die Tiere, die eine längere Geschichte von selbst verabreichtem Kokain hatten, die größte Veränderung im Verhalten.

Dr. John Krystal, Herausgeber von Biologische Psychiatrie, sagt die Ergebnisse zeigen, dass Dopamin-Rezeptor-Blocker eine Rolle bei der Behandlung von Sucht spielen, aber nur in bestimmten Phasen des Suchtprozesses.

"Die Vorstellung, dass bestimmte Gehirnmechanismen nur in bestimmten Phasen des Suchtprozesses eingesetzt werden, erscheint mir als eine wichtige Erkenntnis, die noch bei der Entwicklung neuer Medikamente zur Suchtbehandlung genutzt werden muss", sagt er.

"Die Ergebnisse dieser Studie sind wichtig, weil sie zeigen, dass, obwohl sowohl impulsive als auch nicht-impulsive Ratten Kokain-Suchgewohnheiten entwickelt haben, dies bei hoch impulsiven Ratten verzögert wurde", fügt Erstautorin Dr. Jennifer Murray hinzu.

Sie macht weiter:

"Es wird vermutet, dass die Anfälligkeit für Sucht, die durch Impulsivität vermittelt wird, weniger durch die Neigung zur Entwicklung von Drogensuchtgewohnheiten beeinflusst wird als durch die Unfähigkeit eines Individuums, die Kontrolle über diese Gewohnheiten, die starr und maladaptiv im Gehirn etabliert sind, zurückzugewinnen."

Im Jahr 2013, Medizinische Nachrichten heute berichteten über eine Studie aus dem Connecticut College, in der Laborratten Oreo-Kekse als "so süchtig machend wie Kokain" empfanden.

Einen Marathon laufen: Wie man das historische Langstreckenrennen übersteht

Einen Marathon laufen: Wie man das historische Langstreckenrennen übersteht

Wenn sich das Wetter bessert, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen ausgehen und laufen. Während viele Menschen als einfache Art, sich fit zu halten, für andere laufen, ist dies ein notwendiger Teil eines langfristigen Projekts. Training für einen Marathon. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt laufen jedes Jahr Marathonläufe und sammeln oft große Summen für wohltätige Zwecke.

(Health)

Gemeinsame Virus-Link zu Brustkrebs untersucht

Gemeinsame Virus-Link zu Brustkrebs untersucht

Das Epstein-Barr-Virus ist eines der häufigsten Viren, das Menschen infiziert, und es scheint auch eine Rolle bei Brustkrebs zu spielen. Die Ergebnisse einer neueren Studie könnten den Mechanismus hinter dieser Beziehung aufgedeckt haben. Der Einfluss von EBV auf die Brustkrebsentwicklung könnte bald verstanden werden. Das Epstein-Barr-Virus (EBV), ein Mitglied der Herpesvirus-Familie, wird leicht durch orale Übertragung von Speichel und durch Genitalsekrete übertragen.

(Health)