3b-international.com
Informationen Über Gesundheit, Krankheit Und Behandlung.



Geistes- und Substanzstörungen als Hauptursache für nicht tödliche Erkrankungen

Laut einer Studie, die im Jahr 2010 veröffentlicht wurde, sind kombinierte Erkrankungen, psychische Erkrankungen und Störungen des Suchtstoffkonsums weltweit die Hauptursache für nicht tödliche Erkrankungen Die Lanzette.

Die Studie, die von Forschern aus Australien und den USA durchgeführt wurde, analysierte Daten aus der Studie "Global Burden of Diseases, Injuries and Risk Factors 2010" (GBD 2010).

Die Forscher untersuchten 20 mentale und substanzbedingte Störungen, die in GBD 2010 enthalten sind, und untersuchten dann systematisch die Muster, Ursachen und Auswirkungen der Störungen. Sie analysierten die Prävalenz der Störungen nach Alter, Geschlecht, Land, Region und Jahr.

Zur Berechnung der Lebensjahre mit Behinderung (YLD) nutzten die Forscher gemeinschafts- und internetbasierte Befragungen. Die vorzeitige Sterblichkeit wurde berechnet als Lebensjahre (YLL) aus Todesursachenschätzungen von 1980 bis 2010 für 20 Altersgruppen, beide Geschlechter und 187 Länder.

Disability-adjusted life years (DALYs) wurden aus der Summe der Lebensjahre mit Behinderung und der verlorenen Lebensjahre berechnet.

Höhere globale Todeslast als HIV

Die Ergebnisse der Analyse zeigten, dass mentale und substanzbedingte Störungen weltweit die fünfthäufigste Todesursache waren.

Betrachtet man jedoch, wie sich psychische und substanzbedingte Störungen nur auf nicht tödliche Erkrankungen auswirkten, stellte sich heraus, dass dies die Hauptursache war und zu 22,8% der Krankheitslast beitrug.

Die Autoren sagen, dass dieser Unterschied in der nichttödlichen Krankheit im Vergleich zur Todesursache durch die Tatsache gestützt wird, dass psychische und substanzbedingte Störungen im Jahr 2010 eine niedrige Sterblichkeitsrate von 232.000 im Vergleich zur Gesamtkrankheit verursachten.

Die Autoren der Studie sagen:

"Psychische und Substanzstörungen waren die weltweit führende Ursache für alle nicht tödlichen Krankheitslasten (YLDs).

Im Jahr 2010 entfielen auf sie 175,3 Millionen YLDs oder 22,9% aller nicht tödlichen Belastungen. Depressive Störungen trugen am meisten zur nicht tödlichen Belastung durch psychische und substanzbedingte Störungen bei, gefolgt von Angststörungen, Drogenkonsumstörungen und Schizophrenie. "

Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass psychische und substanzbedingte Störungen für höhere globale Todesfälle und Krankheiten verantwortlich sind als HIV / AIDS, Tuberkulose, Diabetes und Transportverletzungen.

Die Analyse ergab auch, dass Mädchen und Frauen über 14 Jahre ein höheres Risiko für Tod und Krankheit durch psychische Störungen im Vergleich zu Jungen und Männern zeigten. Aber Männer zeigten ein höheres Risiko für Tod und Krankheit durch Drogen- und Alkoholabhängigkeit über alle Altersgruppen hinweg.

Anzahl der potenziell höheren Todesfälle

Obwohl die Mehrheit der gemeldeten Todesfälle allein auf Substanzstörungen zurückzuführen ist, stellen die Forscher fest, dass es bei Menschen, die an psychischen Störungen leiden, ein hohes Maß an vorzeitiger Sterblichkeit gibt. Innerhalb der GBD 2010 sagen die Autoren der Studie jedoch, dass Todesfälle zur physischen Todesursache "kodiert" sind.

Das GBD-Protokoll besagt, dass der Tod durch Suizid unter "Verletzungen" zu verstehen ist, obwohl die Forscher anmerken, dass die meisten Todesfälle durch Selbstmord auf psychische Störungen zurückzuführen sind.

Auch der Tod durch illegale Drogen wird häufig als "versehentliche Vergiftung" bezeichnet. Die Autoren der Studie warnen, dass, obwohl sie versucht haben, diese unterschiedlichen Kodierungen zu erklären, die Zahl der durch illegalen Drogenkonsum verursachten Todesfälle sogar noch höher sein könnte.

"Benötigte Ressourcen", um Interventionen zu ermöglichen

Einige einzelne analysierte Störungen zeigten signifikante Unterschiede gegenüber den Ländern, wobei Essstörungen den größten Unterschied aufwiesen. Der Anteil von Tod und Krankheit durch Essstörungen war in Australasien 40-mal höher als in Subsahara-Afrika.

Die Belastung durch Tod und Krankheit durch Geistes- und Substanzstörungen war in China, Nordkorea, Japan und Nigeria im Vergleich zum globalen Durchschnitt nur statistisch geringer.

Professor Harvey Whiteford vom Queensland Center für medizinische Gesundheitsforschung an der Universität von Queensland, Australien, sagt, dass, obwohl kosteneffektive Interventionen für die meisten Erkrankungen verfügbar sind, angemessene finanzielle und personelle Ressourcen benötigt werden, um diese Interventionen weltweit, insbesondere in Entwicklungsländer.

"Trotz der persönlichen und wirtschaftlichen Kosten sind die Behandlungsraten für Menschen mit psychischen und substanzbedingten Störungen niedrig, und selbst in entwickelten Ländern wird die Behandlung typischerweise viele Jahre nach Beginn der Erkrankung durchgeführt", fügt Prof. Whiteford hinzu.

"In allen Ländern schränken Stigmatisierung von psychischen und substanzbedingten Störungen die Nutzung verfügbarer Ressourcen ebenso ein wie Ineffizienzen bei der Verteilung von Finanzmitteln und Interventionen."

"Wenn die Belastung durch psychische und substanzbedingte Störungen verringert werden soll, müssen die Politik für psychische Gesundheit und die Diensteforschung wirksamere Wege zur Bereitstellung nachhaltiger Dienste für die psychische Gesundheit finden, insbesondere in ressourcenbeschränkten Umgebungen."

Neue, aggressive Form von HIV in Kuba identifiziert

Neue, aggressive Form von HIV in Kuba identifiziert

In Kuba wurde eine Variante von HIV dokumentiert, die viel aggressiver ist als andere bekannte Formen des Virus. Patienten, die mit dieser neuen Variante infiziert sind, entwickeln sich so schnell zu AIDS, dass sie möglicherweise nicht einmal wissen, dass sie infiziert sind, wobei AIDS-Symptome innerhalb von 3 Jahren nach der Infektion auftreten. HIV verankert sich an Proteinen auf den Zellmembranen, bevor es in die Zelle eindringen kann.

(Health)

Diabetische Makulaödem-Droge gewinnt FDA-Zustimmung

Diabetische Makulaödem-Droge gewinnt FDA-Zustimmung

Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA hat das Genentech-Medikament Lucentis (Ranibizumab-Injektion) zur Behandlung des diabetischen Makulaödems (DME) zugelassen, einer Augenkrankheit, die bei Diabetikern Erblindung verursachen kann. Bei der Bekanntgabe der Entscheidung an die Presse am Freitag, sagte die FDA, dass das Medikament für "gute diabetische Zucker-Kontrolle" verwendet wird und soll einmal im Monat als Injektion in das Auge von einem qualifizierten Arzt gegeben werden.

(Health)